SPAMfighter Standard
Schutz vor unerwünschten SPAM- und Werbe-Mails
SPAMfighter ist eine kostenlose Anti-Spam-Software für Microsoft Outlook, Outlook Express, Windows Mail oder Thunderbird.
Automatisch Spam-Kontrolle
Während des Abrufs wird jede Mail automatisch vom SPAMfighter-Server untersucht und – sofern es sich um Spam handelt – in Ihr Spam-Verzeichnis verschoben. Befreien Sie Ihren Posteingang so ohne einen Mausklick von nervenden Spam-Mails.Fazit: Mit SPAMfighter sagen Sie nervenden Spam-Mails den Kampf an.
Hinweis: Kostenlos für private Anwender und Schulen. SPAMfighter Standard zeigt in Ihrem E-Mail-Programm einen kleinen Werbetext an und fügt eine Signatur ("Meine Mails sind durch SPAMfighter geschützt...") zu versandten E-Mails hinzu. Der Sprachfilter aus SPAMfighter Pro ist nicht vorhanden, einige andere Funktionen sind nur eingeschränkt verfügbar.
Download - Verfügbare Versionen
spamfighter_web.exe | ![]() |
Screenshots von SPAMfighter
Ähnliche Downloads
eMail-Winker überwacht ihr E-Mail Konto in beliebigen Intervallen auf Posteingang und zeigt ihnen durch eine winkende Fahne in der Taskleiste, wenn neue Mails eingegangen sind. Überwachen lassen sich POP3-Mailboxen.

PSPOP3 Inspector zeigt Ihnen die Mails in Ihrem POP3-Postfach bereits vor dem Download. So können Sie SPAM und Viren bereits vor dem Download löschen. PSPOP3 zeigt Ihnen Absender, Betreff und Größe jeder E-Mail. Unerwünschte Mails lassen sich so direkt vom Server löschen.

POP3-Checker und Spamschutz-Programm, mit Voll-/Teilansicht-Möglichkeit von eingegangenen Nachrichten, manuellem sowie regelbasierten Löschen . Regeln können anhand eingegangener Nachrichten erstellt werden (Empfänger/Absender/Betreff).

Mit diesem Tool wird ihr E-Mail Postfach regelmäßig auf neue Nachrichten durchsucht. PostDa meldet sich in bestimmten Intervallen beim Mailserver an, überprüft ihn auf neue E-Mails und zeigt Neuzugänge in einem Meldungsfenster an.

Anstatt jede Email erst vollständig vom Mailserver zu laden, hilft ISSB-SPAMTrash, einen Vorabtest durchzuführen. Die meisten unerwünschten Werbe-Emails werden bereits durch die Textinhalts- u. HTML-Prüfung automatisch als SPAM-Emails markiert.
