PacSpam Pro 8.3
Sie können unerwünschten Absendern ein "Mail delivery failed" senden oder mit selbst definierten Freitexten antworten. Weiterhin können Sie Regeln erstellen, um bestimmten Nachrichten eine automatische Antwort zukommen zu lassen. In diesem Fall wird die eigentliche Nachricht nicht gelöscht! Freitexte können Sie mit Dateien verknüpfen, um nicht jedesmal den Text jeder Regel ändern zu müssen! Die Extrakt-Ansicht von eingegangenen und auch zur Löschung vorgemerkten Nachrichten zeigt Ihnen ca. 100 Zeilen der Nachricht in dem von Ihnen gewünschten Format.
Eine Löschaufhebung ist jederzeit möglich, sofern aufgrund von Inaktivität die Abmeldung beim Mailserver nicht bereits erfolgt ist. Die automatische Abmeldung können Sie jederzeit Deaktivieren. Die enthaltene Mailfunktion versetzt Sie in die Lage, direkt über PacSpam Pro Nachrichten mit Anhang versenden zu können, dies auch anonym.
Download - Verfügbare Versionen
psplong.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
AB E-Mail Check prüft Ihr Postfach auf neue Nachrichten und informiert Sie über neu eingegangene Nachrichten. Dazu loggt es sich bei ihrem Mailserver ein und gibt Ihnen die Anzahl an Nachrichten aus, die der Server unter Ihren Benutzernamen enthält.

K9 ist ein lernfähiges Anti-Spam Programm für POP3 E-Mail Postfächer. K9 schaltet sich zwischen ihr Postfach und ihr E-Mail Programm und erkennt Werbemails weitgehend selbständig. Zudem ist eine Unterstützung für BlackListen mit Adressen von Spamern integriert.

Anstatt jede Email erst vollständig vom Mailserver zu laden, hilft ISSB-SPAMTrash, einen Vorabtest durchzuführen. Die meisten unerwünschten Werbe-Emails werden bereits durch die Textinhalts- u. HTML-Prüfung automatisch als SPAM-Emails markiert.

Mit mailRobot holen Sie Ihre EMails von beliebigen POP3 Accounts ab, um diese dann per SMTP an einen beliebigen lokalen EMail Server und verschiedene Benutzer weiterzuleiten.

Norton AntiSpam filtert unerwünschte SPAM-Mails aus ihrem POP3 E-Mail Postfach, verhindert das Öffnen von PopUp-Fenstern und Laden von Werbebannern im Webbrowser. Filterregeln beziehen sie dabei regelmäßig über das LiveUpdate oder können auch selbst Hand anlegen.
