Olympia 2012 Sightseeing Tour
London 2012 Sightseeing Tour
In dieser virtuellen Sightseeing-Tour durch London können Sie auf Google Earth jetzt schon die Austragungsorte der Olympischen Spiele im 3D-Modell bewundern.Die Olympischen Spiele 2012 finden in einer der interessantesten Metropolen der Welt statt. Doch wo genau sind die Sportstätten, wie sehen sie aus und wie sind die Größenverhältnisse der modernen Stadien und Gebäude im Verhältnis zum Rest der Stadt?
Speichern Sie die KML-Datei einfach auf Ihrem Computer und öffnen Sie sie mit Google Earth. Schon werden Sie automatisch zu den Sportstätten der Olympischen Spiele gebracht. Sie können sich die Wettkampfstätten aus der Vogelperspektive und als 3D-Modell anschauen. Außerdem gibt es interessante Informationen über zu den Gebäuden.
Fazit: Auch im virtuellen Modell ist es eine beeindruckende Erfahrung, vor dem riesigen Olympia-Stadion zu stehen!
Download - Verfügbare Versionen
2012-london-olympics-preview.kml | ![]() |
Screenshots von Olympia 2012 Sightseeing Tour
Ähnliche Downloads
Berlin 3D Stadtmodell ist eine Erweiterung für Google Earth, die ihnen die Straßen von Berlin in einer realistischen 3-dimensionalen Ansicht der Gebäude anzeigt. Ca. 10% des Stadtgebiets mit ca. 44.000 Gebäuden stehen zur detailierten 3D-Ansicht bereit.

GPS-Software zur Darstellung von digitalen Karten am Computer. Sie können Logs, Tracks und Routen von ihrem GPS-Gerät laden, darstellen und bearbeiten.

Virtuelle Sightseeing-Tour zu den Austragungsorten der Olympischen Spiele 2012 in London: Sehen Sie die Sportstätten jetzt schon als 3D-Modell in Google Earth.

Prune ist ein kostenloses Open Source Programm zum Laden, Darstellen und Bearbeiten von Daten von GPS Geräten. Prune kann sich die Karten zur Ansicht der Tracks direkt aus dem Internet von OpenStreetMap laden. Sie ersparen sich also den Kauf teuren Kartenmaterials.

Mit GeoSetter können sie Digitalbilder mit Geokoordinaten versehen, auch wenn ihre Kamera keinen GPS-Empfänger besitzt. GeoSetter nutzt dazu wahlweise die Online-Karten von Google Earth oder OpenStreetMap. Anschließend lassen sich Bilder genau geografisch zuordnen.
