R-Studio
Datenrettung im Notfall
Mit dem Datenretter R-Studio können Sie bereits gelöschte Dateien wiederherstellen. Dank Netzwerkunterstützung ist auch ferngesteuertes arbeiten möglich.R-Studio ist die ideale Lösung zum Wiederherstellen von verloren gegangenen Dateien. Haben Sie Dokumente versehentlich gelöscht und Ihren Papierkorb dummerweise schon geleert? Keine Panik. Dank R-Studio finden Sie gelöschte Partitionen können sämtliche Inhalte wiederherstellen.
Suchen Sie mit Hilfe der Dateigröße, durch Stichwörter oder im konkreten Änderungszeitraum. Mit R-Studio können Sie gelöschte oder beschädigte Dateien retten und wiederherstellen.
Neuerungen
Die aktuelle Version 6.1 unterstützt Windows 8 und kann auf fast alle Medientypen wie Festplatten, Fotospeicherkarten oder RAID-Systeme zugreifen.
Fazit: R-Studio erweist sich als idealer Datenretter in der Not. Die Software kommt u.a. mit Dateien von FAT-, NTFS-, Ext2FS bzw. Ext3FS und UFS1 bzw. UFS2-Laufwerken zurecht
Download - Verfügbare Versionen
RStudio6.exe | ![]() |
Screenshots von R-Studio 6.1
Ähnliche Downloads
Z-TapeDump kopiert komplette Verzeichnisse zum Transport, zur Sicherung (rekursiv / inkrementell) oder zur Archivierung auf QIC/SLR oder DAT-Bandlaufwerke. Das Programm kann auch über Kommandozeilen-Parameter gesteuert werden.

Ein sehr einfach zu bedienendes Backup Tool mit dem sie ihre wichtigen Dateien in Zip-Archiven speichern und auf Mausklick auch wieder herstellen können.

Einst als SkiDrive gestartet bietet Microsoft mit dem jetzt OneDrive genannten Cloud-Dienst flexible Möglichkeiten für das zentrale Speichern und Ablegen von Dateien.

Toucan ist eine portable Anwendung zur Synchronisierung, zum Backup und zur Verschlüsselung von Daten. Vier Synchronisations-Modi (Kopieren, Update, Mirror und Angleichen), Backup und Wiederherstellen im Industrie-Standard Zip und 7-zip, AES-256 Verschlüsselung.

Areca Backup erstellt Datensicherungen wichtiger Dateien, Verzeichnisse oder ganzer Festplatten. Die Backups können komprimiert und verschlüsselt werden.
