Midori Browser 0.4.7
Midori ist ein eigenständiger Webbrowser auf Basis der Browser-Engine WebKit
Der Webbrowser Midori setzt wie Apple Safari oder Google Chrome auf die Open Source Browser-Engine WebKit. Ziel von Midori ist es, einen schlanken und schnellen Browser bereitzustellen, der auch auf leistungsschwachen PCs, älteren Notebooks oder Netbooks zügig läuft. Midori wird vorwiegend für Linux-Systeme entwickelt, ist jedoch auch in einer Windows-Version mit deutschsprachiger Benutzeroberfläche verfügbar.Eine Unterstützung für JavaScirpt und Stylesheets ist natürlich selbstverständlich. Midori kann zudem die gleichen Plug-ins wie Firefox nutzen. Somit lassen sich bsw. in Webseiten eingebetete Java-Applets, Videos oder Flash-Animationen ausführen. Midori bringt zudem eine ganze Reihe eigener Erweiterungen mit. Das sind bsw. Mausgesten, Cookie-Verwaltung, Download-Manager, Werbeblocker oder ein Newsreader.
Hinweis: Die Datei »midori.exe« zum Starten des Browsers finden sie nach Entpacken des ZIP-Archivs im Ordner»bin«.
Download - Verfügbare Versionen
midori-0.4.7.7z | ![]() |
Screenshots von Midori
Ähnliche Downloads
Mit SeaMonkey bietet die Mozilla Foundation eine komplette Internet-Suite bestehend aus Webbrowser auf Basis von Firefox, E-Mail Client und Newsreader.

Der Mozilla Webbrowser bietet in der Version 6 eine Performance-Steigerung von 20%, startet schneller, benötigt jedoch weniger Ressourcen. An der Benutzeroberfläche hat sich nichts getan. Ein neuer Berechtigungs-Manager ermöglicht das Definierten von Rechten für jede Webseite.

Das komplette Internet Kommunikationspaket: Neben dem Web-Browser Navigator enthält der Netscape Communicator Base Install einen E-Mail Client, einen visuellen HTML Editor, AOL Instant Messenger 3.0 und das Macromedia Flash Plug-In.

Webbrowser, der die gleiche Technologie wie Google Chrome nutzt, jedoch Ihre Privatsphäre respektiert. Iron sammelt keine Daten über Ihr Surfverhalten.

Der Torch Web Browser ist eine hervorragende Variante für die User, die ohnehin gerne mit Googles Browser in den Weiten des World Wide Web unterwegs sind. Vor allem die Freunde von Musik, Videos und sozialen Netzwerken könnten von dem Torch profitieren. Denn mit ihm ist es nicht nur möglich, YouTube-Videos samt Tonspur auf die Platte zu bringen, sondern auch auf den Einsatz von extra Torrent Software zu verzichten. Die Integration in die gängigsten soziale Netzwerke sowie das Feature „Torch Music“ runden den positiven Gesamteindruck ab.
