Tor Browser
Tor Browser sorgt für Anonymität im Netz, indem Webseiten über die anonymen Proxy-Server von Tor abgerufen werden
Die Sicherheit im Internet steht für viele Nutzer an vorderster Stelle. Dennoch wird meist ein Kriterium der Anfälligkeit kaum beachtet: Der verwendete Browser. Obwohl niemand möchte, dass Unbefugte auf die eigenen Daten zugreifen können, wird oftmals ein gefährdeter Browser verwendet. Mit dem Tor-Browser wird dieses Problem effektiv vermieden. Die Software bietet die Möglichkeit, sicher und unerkannt zu surfen und nutzt dazu das bekannte Tor-Netzwerk. Tor-Browser bietet außerdem auch für Einsteiger viel Komfort, in dem sich das Tool beispielsweise in eine portable Firefox-Version integrieren lässt. So kann man direkt und ohne Aufwändige Einarbeitung mit dem sicheren Surfen loslegen.
Tor-Browser kann auf diese Weise an mehreren Rechnern ganz bequem genutzt werden und ermöglicht das anonyme Surfen durch das World Wide Web. Auf Wunsch speichert der Browser auch die Webdaten und es wird das Anlegen eines Verlaufs des Browsers verhindert. Der Tor-Browser deaktiviert darüber hinaus auch Plugins wie Flash und verhindert das Anlegen von Cookies. Auch das Tracking ist mit dem Tor-Browser nicht möglich.
HTTPS Everywhere sorgt für verschlüsselte Verbindungen
Der Tor-Browser bringt zudem ein Firefox-Addon mit, welches den Namen HTTPS Everywhere trägt. Dieses Addon sorgt dafür, dass auf den sensibelsten und wichtigsten Seiten automatisch eine verschlüsselte Verbindung mittels HTTPS aufgebaut wird.
Tor-Netzwerk für optimalen Schutz beim Surfen
Das Schutzprogramm, welches im Tor-Browser integriert ist, greift auf das weltweite Tor-Netzwerk zu, damit der Internetverkehr über zufällige Server laufen kann. Der Browser ruft dabei bei jedem Start die verfügbaren Tor-Knotenpunkte ab und leitet die Daten über einen zufällig ausgewählten Server weiter. Dabei wird auf eine verschlüsselte Verbindung zurückgegriffen und die Verbindung ist in jedem Fall anonym und sicher, da auf diesem Wege mehrere Server und Nutzer des Tor-Netzwerks angesurft werden, bevor es zum nächsten und nächsten Server geht – erst danach erreicht man die eigentliche Webseite.
Jeder verwendete Knotenpunkt erhält dabei nur die Daten, die vom vorherigen Punkt übermittelt wurden, sodass am Ende eine lange Kette entsteht, die persönliche Daten verschleiert. Das lückenlose Zurückverfolgen des Nutzers oder einzelner Daten wird auf diese Weise deutlich erschwert und beinahe unmöglich. Daher wechseln die einzelnen Knoten und Stationen auch regelmäßig und werden immer wieder ausgetauscht. Die Nutzung von drei Knoten je Verbindung bieten einen Kompromiss zwischen den Faktoren Sicherheit und Geschwindigkeit. Zwar würden weitere Knoten die Sicherheit weiter erhöhen, es würde aber auch eine längere Ladezeit bedeuten. Die Verbindungsgeschwindigkeit des Tor-Browsers ist in einigen Fällen langsamer als die einer normalen Verbindung ohne Schutz durch wechselnde Knotenpunkte. Wer allerdings die eigene Sicherheit beim Surfen vor die Geschwindigkeit stellen kann, der ist mit dem Tor-Browser bestens bedient und kann risikolos und anonym surfen..
Fazit zum Tor-Browser für sicheres und anonymes Surfen
Mit einer Vielzahl an Funktionen und Sicherheitsfeatures sorgt der Tor-Browser für ein sicheres Bewegen im Internet. Alleine durch die Weiterleitung über drei unterschiedliche Server und Knotenpunkte anderer Tor-Nutzer steigt die Sicherheit maßgeblich an. Weiterhin deaktiviert der Tor-Browser das Anlegen einer History und sorgt dafür, dass Flash und andere Risiko-Faktoren deaktiviert werden. Insgesamt bietet der Tor-Browser samt des Tor-Netzwerkes einen effektiven Schutz und ermöglicht das sichere Surfen im Web.
Download - Verfügbare Versionen
torbrowser.exe | ![]() |
Screenshots von Tor Browser
Ähnliche Downloads
Chromium ist die Open Source Version des Google Chrome Browsers. Eigentlich gibt es keinen offiziellen Chromium Browser. Chromium ist nur der Name des Open Source Projekts. Allerdings werden von Chromium täglich aktuelle Builds veröffentlicht, die dem Google Browser voraus sind.

Netscape 9 basiert auf der Technologie des Firefox 2 Browsers, bietet jedoch ein eigenes Design und einige Netscape spezifische Funktionen. Netscape 9 erlaubt die Installation von Firefox Plug-Ins, den Empfang von News und den Austausch von Nachrichten.

Der Torch Web Browser ist eine hervorragende Variante für die User, die ohnehin gerne mit Googles Browser in den Weiten des World Wide Web unterwegs sind. Vor allem die Freunde von Musik, Videos und sozialen Netzwerken könnten von dem Torch profitieren. Denn mit ihm ist es nicht nur möglich, YouTube-Videos samt Tonspur auf die Platte zu bringen, sondern auch auf den Einsatz von extra Torrent Software zu verzichten. Die Integration in die gängigsten soziale Netzwerke sowie das Feature „Torch Music“ runden den positiven Gesamteindruck ab.

Neuer E-Mail Client, mehrbenutzerfähig, neues Design und problemloses Umschalten der Darstellung von Webseiten zwischen Einzelfenster, mehreren Fenstern nebeneinander und mehreren Fenstern mit Karteireitern, das sind die wesentlichen Neuerungen von Opera 7.

Der Webbrowser Flock basiert auf der Mozilla Firefox Technologie und bezeichnet sich selbst als »sozialer Webbrowser«. Damit ist vor allem gemeint, dass Flock auf den persönlichen Informationsaustausch zwischen Internetnutzern ausgerichtet ist.
