Internet Explorer 6.0
Wirklich neues bietet der Internet Explorer jedoch in pucto Sicherheit. Mit P3P (Platform for Privacy Preferences) soll ihre Privatspäre im Internet besser geschützt werden. Über 5 Stufen können sie selbst festlegen, welche Daten ein Webseitenbetreiber über sie sammeln kann. Dazu wurde eine neue Cookie Technologie in den Browser integriert. Deutlich verbessert wurde auch die Unterstützung für multimediale Inhalte. So ist ein Mini-Mediaplayer zum Abspielen von Sounds und Videos direkt in den Browser integriert. Direkt enthalten ist jetzt auch der MS Messenger für Chat, Kurznachrichten und Dateiaustausch.
Auch in der Funktionsleiste und im Kontextmenü stehen zahlreiche neue Optionen zur Verfügung. Der vorliegende Download lädt nur den Installer für den Internet Explorer herunter. Dieser analysiert ihr System und bietet ihnen die Auswahl aller Komponenten. Der Download des gesamten Explorers umfaßt je nach ausgewählten Komponenten zwischen 9 und 15 MB.
Download - Verfügbare Versionen
ie6setup.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Das Comeback des Netscape Browsers. Der nun unter der Regie von AOL weiterentwickelte Netscape 8 bietet zahlreiche neue Funktionen. So können Webseiten je nach Bedarf mit der Mozilla-Engine oder dem Internet Explorer gerendert werden. Zudem soll Netscape 8 das Surfen sicherer machen.

Firefox 11 ist die aktuellste Version des schnellen Mozilla-Browsers, die wieder mit einigen Neuerungen aufhorchen lässt: Add-ons können nun synchronisiert und Chrome-Inhalte importiert werden. Die"tragbare" Version von Firefox 11 lässt sich für unterwegs bequem auf einem USB-Stick installieren.

Version 10 des Opera-Browsers mit verbesserter Rendering Engine, die Webseiten 30 Prozent schneller darstellen soll, einer Rechtschreibprüfung für Web-Formulare und Suchanfragen, sowie einem verbesserten E-Mail Client der HTML-Mails unterstützt.

Der bei Mac-Usern beliebte Webbrowser Safari von Apple ist nun auch in einer Version für Windows erhältlich.

Der Arora Browser unterscheidet sich in einigen Dingen wesentlichen von den bereits erwähnten Branchenführern aus dem Hause Microsoft, Google oder Mozilla. Während die „Großen Drei“ auf Browser setzen, in die man jede Menge Add-ons, Plug-Ins oder Erweiterungen integrieren kann, setzt der Arora auf Geschwindigkeit und minimalistisches Design.
