Recuva Portable
Tools zur Datenrettung nach einem System-Crash gibt es einige. Viele dieser Programme sind dabei allerdings nur zu verwenden, wenn sie im Vorfeld auf dem betroffenen Rechner installiert worden sind. Bei vielen Rechner-Problemen ist dies aber in vielen Fällen nicht (mehr) möglich, wenn es entsprechende Fehler auf der Festplatte gibt. Eine Alternative ist hier der Einsatz einer portablen Software, die sich von CD oder USB-Stick starten lässt. Ein solches Tool ist Recuva Portable. Während Recuva als Freeware von den Machern des CCleaners bereits zuverlässig seine Dienste nach einer Installation leistet, kann Recuva Portable ebenso praktisch und noch deutlich flexibler genutzt werden.
Wenn man gelöschte Dateien wiederherstellen möchte, muss man wissen, dass diese nicht sofort von der Festplatte entfernt werden. Der Speicherplatz wird zwar freigegeben, aber erst nach der Neubelegung dessen verschwinden die Dateien nach und nach. Hat man noch keine neuen Dateien abgespeichert stehen die Chancen relativ gut, dass man die alten und wiederherzustellenden Dateien noch retten kann. Die Freeware Recuva bietet sich dazu auch in der transportablen Version an. Das Tool zur Datenrettung kann dabei aber auch zum Unheilsbringer werden – beispielsweise dann, wenn die Installation gerade die betroffenen Dateispeicherplätze überschreibt. Eine zweite Partition kann da eine effektive Lösung sein. Hat man diese aber nicht zur Hand, kann eine Version die Lösung sein, die sich vom USB-Stick aus starten lässt.
Recuva Portable kann der Anwender einfach auf einem USB-Stick abspeichern. Ein ZIP-Archiv liefert hier die passenden Dateien für 32 und für 64 Bit-Systeme. Den Stick, den man auf diese Weise vorbereitet hat, kann man im Anschluss bequem und einfach zur Datenrettung nutzen – und das auf mehreren Rechnern. So kann man beispielsweise auch bei Bekannten eine gefahrlose Datenrettung vornehmen.
Recuva Portable macht die Datenrettung auch für Laien nachvollziehbar
Selbst als Laie kann man mit dem Tool Recuva Portable zuverlässig und schnell die verloren geglaubten Dateien retten. Dafür steht unter anderem ein Assistent bereit, der durch die einzelnen Schritte der Daten-Rekonstruktion führt – nach kurzer Zeit zeigt dieser alle wiedergefundenen Dateien an. In einem vom Nutzer zu wählenden Ordner können diese Dateien wieder abgespeichert werden. Ob auf dem eigenen Rechner oder auch auf fremden Computern – mit Recuva Portable kann man kinderleicht, sicher und ohne großes Risiko Bilder, Dokumente und vieles mehr wiederherstellen. Auch Videos kann man auf diesem Weg mit hoher Zuverlässigkeit rekonstruieren. Die portable Version von Recuva bietet dabei die gleichen Funktionen wie auch die reguläre Version und sorgt somit für viel Komfort bei der Datenrettung.
Fazit: Portable Version von Recuva bietet Flexibilität
In jedem Fall genießt man als Anwender von Recuva Portable viel Komfort, wenn es darum geht, Daten von beliebigen Computern wiederherzustellen. Die Software lässt sich dabei komfortabel vom USB-Stick aus starten und arbeitet auf 32 und 64 Bit-Systemen. Dabei bietet Recuva Portable seinen Nutzern die identischen Funktionen wie auch die normale Recuva-Version zum Installieren. Mit dem Unterschied, das die Installation entfällt und man somit keine Gefahr läuft, die Daten aus Versehen zu überschreiben. So wären sie nämlich mit hoher Wahrscheinlichkeit komplett verloren und kaum noch zu retten.
Download - Verfügbare Versionen
recuvaportable.zip |
Ähnliche Downloads
Z-TapeDump kopiert komplette Verzeichnisse zum Transport, zur Sicherung (rekursiv / inkrementell) oder zur Archivierung auf QIC/SLR oder DAT-Bandlaufwerke. Das Programm kann auch über Kommandozeilen-Parameter gesteuert werden.
Ein sehr einfach zu bedienendes Backup Tool mit dem sie ihre wichtigen Dateien in Zip-Archiven speichern und auf Mausklick auch wieder herstellen können.
Das System State BackUp erstellt Datensicherungen welche alle zum Systemstatus gehörenden Dateien wie z.B. Registry-Dateien, die COM+-Daten und die Systemdateien sichert. Weiterhin versetzt es Sie in die Lage, Systemrestorepunkte zu erstellen und zu verwalten.
Wer mit einem iPhone umgeht, der kommt früher oder später in die Situation, dass ein Backup unumgänglich ist. So wird es beispielsweise empfohlen ein Backup anzulegen, wenn man das Betriebssystem iOS mit einem Update ausstattet oder auch, wenn man das Gerät aus Reparaturgründen an Apple schickt. Das Backup kann man nach dem Update oder nach der Reparatur einfach wieder auf sein Gerät aufspielen und so seine Daten und Kontaktinformationen weiterhin verwenden.
Hat man aus Versehen wichtige Daten gelöscht oder tritt ein technischer Defekt auf, dann kann ein mit diesem Tool erstelltes Backup wirklich sinnvoll sein. Gibt es keinen passenden Wiederherstellungspunkt (diesen kann man unter Windows regelmäßig erstellen lassen) kommt das Backup zum Einsatz. Eine solche Absicherung kann man ganz bequem mit Aomei Data Backupper erstellen.