Microsoft PowerPoint Viewer 2003
PowerPoint Viewer erlaubt ihnen das abspielen und ausdrucken von PowerPoint 97 / 2000 / 2002 / 2003 Präsentationen
Der Microsoft PowerPoint Viewer erlaubt ihnen das abspielen und ausdrucken von PowerPoint 97 / 2000 / 2002 und 2003 Präsentationen, auch wenn sie nicht über die entsprechende Version von MS Office oder kein Microsoft Office verfügen. Präsentationen werden im Vollbildmodus angezeigt und können automatisch abgespielt werden oder über die Mouse gesteuert.Dabei werden alle in Office enthaltenen PowerPoint Features wie bsw. Animationen unterstützt. Nicht unterstützt werden Makros oder eingebettete Objekte. Auch das Abspielen mehrerer einzelner Präsentationen hintereinander ist möglich. Unterstützt werden die Dateiformate PPT, PPS und PPT. Mit dem PowerPoint Viewer können sie keine Präsentationen bearbeiten. Er dient lediglich zum Anzeigen der Präsentationen.
Hinweis: Die aktuelle Version des PowerPoint Viewer ist der Microsoft Office PowerPoint Viewer 2007
Download - Verfügbare Versionen
ppviewer.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Mit dem Gratis-Tool Free OCR können Sie Bilder aus PDF-Dateien, z.B. gescannte Briefe, in Text umwandeln, diesen markieren, kopieren und durchsuchen.

Das Programm verwaltet Mitarbeiterstrukturen, die beliebig tiefe Hierarchien entwickeln können und berechnet für die Mitarbeiter deren Provision, Umsatz, Stornoquote. Es können Umsätze verschiedener Produkte mit jeweils unterschiedlichen Provisionsstufensystemen dargestellt werden

Ein kleiner Prozent und Zins Rechner als Zusatzt hat er noch einen kleinen Währungsrechner für Euro, Pfund, Dollar und Franken.

Excel-Vorlage zum Anlegen, Führen und Drucken eines Fahrtenbuchs. Sie können einerseits ein Fahrtenbuch-Formular ausdrucken, das sich dann per Hand im Fahrzeug ausfüllen lässt, andererseits für jeden Monat ein Excel-Arbeitsblatt zur Auswertung führen.

NETTO 2011 berechnet Lohnsteuer und Nettolohn sowie Entgeltumwandlung. Mit allen Lohnsteuertabellen und Einkommensteuer. Weitere Funktionen: Steuerklassenvergleich, Netto-Brutto-Hochrechnung, Lohnnebenkosten, Steuertabellendruck, Arbeitgeberbelastung etc.
