PC Inspector Task Manager 3.1
Der PC Inspector Task Manager erlaubt ihnen, alltägliche Arbeiten an ihrem PC zu automatisieren
Der PC Inspector Task Manager ist ein komfortabler Ersatz für den Windows TaskManager und erlaubt ihnen, alltägliche Arbeiten an ihrem PC zu automatisieren. So lässt sich der Rechner bsw. zu bestimmten Zeiten herunterfahren und wieder neu starten. Auch Programm oder Scripte können automatisch ausgeführt werden. Dabei lassen sich beliebige Parameter übergeben.Wann ein Task ausgeführt werden soll, bestimmen sie. Es ist möglich, Aufgaben in bestimmten Intervallen ausführen zu lassen oder an bestimmten Tagen zu starten (täglich, einzelne Wochentage). Zudem können sie eine Startzeit angeben oder auch einen Zeitraum, in dem eine Anwendung ausgeführt werden soll.
Download - Verfügbare Versionen
pci_de_taskmanager.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
WinTaskMan ist der Taskmanager für Windows 9x/Me, vergleichbar mit dem Taskmanager aus Windows NT. Er zeigt Informationen zu allen laufenden Anwendungen und Prozessen, Diese können mit einem Mausklick beendet werden.

Das kostenlose Windows Error Lookup Tool hilft Ihnen beim Übersetzen von Windows-Fehlercodes und gibt verständliche Erklärungen zu Fehlermeldungen.

SG Zeit ermöglicht es Ihnen, Ihre lokale Rechneruhrzeit mit einem frei zugänglichen NTP-Zeitserver im Internet zu synchronisieren. Dies erspart die manuelle Kontrolle Ihrer Systemuhrzeit bzw. im Netzwerk die Kontrolle der Systemuhren aller Rechner.

WinMate bietet ihnen einen ganzen Werkzeugkasten zum Optimieren und Reparieren des Systems. Das umfasst bsw. automatische Checks nach Sicherheitslücken oder fehlenden Windows Updates, Säubern von Registry und Festplatte und viele weitere Tools.

Tools zur Datenrettung nach einem System-Crash gibt es einige. Viele dieser Programme sind dabei allerdings nur zu verwenden, wenn sie im Vorfeld auf dem betroffenen Rechner installiert worden sind. Bei vielen Rechner-Problemen ist dies aber in vielen Fällen nicht (mehr) möglich, wenn es entsprechende Fehler auf der Festplatte gibt. Eine Alternative ist hier der Einsatz einer portablen Software, die sich von CD oder USB-Stick starten lässt.
