DnsSpeeder 2.85
DNS Proxy der die IP-Adressen von Domains lokal speichert und somit den Zugriff aufs Internet beschleunigt
DnsSpeeder ist ein lokaler DNS Proxy (Domain Name Service), der die IP-Adressen von Internet-Domains lokal speichert und somit die Zugriffszeiten aufs Internet beschleunigen kann. Der Umweg über den DNS Server ihres Internet-Providers entfällt für diese zwischengespeicherten Adressen und der Zugriff beschleunigt sich.Hinweis: DnsSpeeder ändert beim Start die DNS-Konfiguration ihrer Internetverbindung, setzt sie beim Beenden aber nicht wieder zurück auf den Ursprung. Merken sie sich also vor dem ersten Start von DnsSpeeder ihre bestehenden DNS-Einstellungen (Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen -> (Rechtsklick) Eigenschaften -> Internetprotokoll 4 (TCP / IP) -> Button: Eigenschaften), um sie so bei Bedarf manuell zurücksetzen zu können.
Download - Verfügbare Versionen
dnsspeeder.zip | ![]() |
Screenshots von DnsSpeeder
Ähnliche Downloads
FTP-Server und FTP-Client für verschlüsseltes FTP (Encrypted File Transfer Protocol). FTP gilt schon lange als unsicher, da Login und Daten unverschüsselt übers Netzwerk gesendet werden. EFTP sorgt für sicheren Datentransfer durch Verschüsselung des FTP-Protokolls.

Freeware SMTP Client und Server, POP3 Client und Server, Finger Server, IMAP Server und mehr. Ideal als E-Mail Gateway zwischen lokalem Netzwerk und Internet. Unterstützt beliebig viele Userkonten, Mailinglisten, Spam-Filter und integration von NetWare.

Ein kleiner, fast konfigurationsloser Webserver mit PHP-Unterstützung. Läuft von allen Laufwerken einschließlich CD-ROM und USB-Stick. Wird auf einem USB-Stick zu einem "Plug & Play"- Webserver. Auch zum Einsatz auf Präsentations-CDs geeignet.

Leistungsfähiger und benutzerfreundlicher FTP-Server, bietet zahlreiche Features wie Remote-Administration oder verschlüsselte Datenübertragung.

Leistungsfähiger, kostenloser FTP-Server mit umfangreichen Funktionen: einfache Benutzerverwaltung, virtuelles Dateisystem, Up- und Downloadratios, Zugangsbeschränkungen auf Basis von IP-Adressen, Administrations-Oberfläche zur Remote-Administration, SSL-Verschlüsselung.
