Contig
Festplatten lassen sich mit Contig einfach und bequem defragmentieren
Der Defragmentierer, den Windows seinen Nutzern von Haus aus mitliefert, erfüllt in vielen Fällen nicht die Bedürfnisse der Anwender. Zwar kann man damit die Festplatte ein wenig aufräumen und die Geschwindigkeit erhöhen, mit alternativen Tools lässt sich hier aber deutlich mehr Erfolg erzielen. Eines dieser Tools ist zum Beispiel Contig. Damit kann die eigene Festplatte ohne viel Aufwand und kinderleicht defragmentiert werden. Dieser Vorgang ist durchaus sinnvoll. Denn jedes Mal, wenn man Software oder auch Dateien von der Festplatte löscht, entstehen Lücken. Diese lassen sich meist nur bedingt wieder füllen und viele Dateien werden somit in einzelnen Fragmenten gespeichert. Das führt zu einem Verlust der Geschwindigkeit und dies wird vor allem an der Performance des Computers deutlich.
Die Defragmentierung mit dem Tool Contig schließt diese Lücken und ordnet die vorhandenen Dateien neu an. Danach liegen diese wieder zusammengefügt auf der Festplatte und erlauben einen schnelleren Zugriff. Komfortabel und einfach lässt sich Contig über die Kommandozeile bedienen. Contig unterscheidet sich zudem noch in weiteren Punkten von der Windows Defragmentierung. So kann man mit der Software nicht nur die komplette Software defragmentieren, auch die Beschränkung auf einzelne, wichtige oder oft genutzte Dateien ist möglich. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass man auf diese wieder deutlich zügiger zugreifen kann.
So einfach lässt sich Contig bedienen
Um mit Contig eine Defragmentierung vorzunehmen, lädt man das Tool zunächst einmal herunter und entpackt die geladene ZIP-Datei. Die Datei contig.exe wird daraufhin in den Windows Ordner verschoben und man kann danach mit dem Tool arbeiten. Dazu startet man die Eingabeaufforderung durch Klick auf Start und Ausführen und gibt dann cmd.exe ein. Mit einem Tastendruck auf Enter bestätigt man dies. Innerhalb der Eingabeaufforderung gibt man dann die Bezeichnung Contig ein und ergänzt ein Leerzeichen. Jetzt kann man ganz einfach den Pfad zu einer einzelnen, zu defragmentierenden Datei eingeben und dies wieder mit Enter bestätigen. Contig startet daraufhin den Defragmentierungs-Vorgang. Im Fenster der Eingabeaufforderung werden dem Nutzer dann jeweils Statusupdates zur Defragmentierung angezeigt.
Contig bietet auf diese Weise viel Komfort und erlaubt die einfache Defragmentierung von einzelnen Dateien. Allerdings ist die Software durch ihre Nutzung über die Kommandozeile wohl eher für erfahrene Anwender geeignet, die mit dem Windows System vertraut sind und keine grafische Nutzeroberfläche benötigen. So kann man mit Contig ganz einfach defragmentieren und dabei die Dateifragmente auf der Festplatte neu anordnen und strukturieren lassen.
Fazit: Zuverlässige Defragmentierung für Experten
Dank dem kleinen und praktischen Tool Contig wird man schnell zum Defragmentierungsass. Die Software erlaubt es, nicht nur die komplette Festplatte zu defragmentieren, auch einzelne Dateien – auf die man beispielsweise häufiger zugreifen muss – können damit bequem defragmentiert werden. Vor allem bei größeren Dateien kann dies schnell zu einem „Speed-up“ führen und die Datei lässt sich (wieder) schneller starten. Durch die regelmäßige Anwendung kann man nervende Wartezeiten beim Starten von Dateien und Programmen vermeiden und den Rechner komfortabler und einfacher verwenden. Allerdings wird Contig über die Eingabeaufforderung des Computers gestartet und bedient – aus diesem Grund ist das Programm vor allem für Nutzer geeignet, die sich damit auskennen und ein wenig erfahrener sind.
Download - Verfügbare Versionen
Contig.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
RockXP ermöglicht Ihnen das Auslesen und Anzeigen Ihrer Windows XP Seriennummer (Lizenzschlüssel), sowie die Anzeige anderer Registrierungsschlüssel.

Nach einer Zeit der Nutzung, taucht bei den meisten Windows-Computern ein Phänomen auf: Der Computer wird langsamer, die Performance verschlechtert sich und der Komfortlevel sinkt um einiges ab. Der Grund sind meist Dateifragmente. Diese entstehen, wenn man Software deinstalliert und neue Programme auf dem Computer installiert.

Fix it Center findet und korrigiert viele gängige Computer- und Geräteprobleme automatisch. Mithilfe von Fix it Center können die zahlreichen Schritte bei der Diagnose und Behebung eines Computerproblems in einem automatisierten Programm kombiniert werden.

Haben sie auch schon einmal versucht eine Datei zu löschen und daraufhin eine Fehlermeldung der Art erhalten »Datei kann nicht gelöscht werden - Zugriff verweigert«. Mit FreeFile geben sie solche Dateien frei, damit sie gelöscht werden können.

ManicTime ist ein Tool zur automatischen Protokollierung von Arbeitszeit und Tätigkeiten am PC. Zudem detaillierte Aufschlüsselung der Rechnernutzung.
