Comodo Dragon Internet Browser
Webbrowser auf Basis von Google Chrome
Google hat den Programmcode seines Webbrowser Google Chrome als Open Source freigegeben. Auf Basis dieses Programmcodes haben sich einige Abkömmlinge dieses Browsers entwickelt. Comodo Dragon nutzt diesen Code und entspricht damit weitgehend dem Chrome Browser. Comodo Dragon sieht aus wie Google Chrome und nutzt die gleiche Technik.Im Gegensatz zum Original Google Browser besitzt Comodo Dragon jedoch keine Spionagefunktionen. Eines der Hauptmotive von Google zur Entwicklung eines eigenen Webbrowsers war, dass auf diese Weise noch mehr Daten über die Nutzer gesammelt werden können, als über die Google Suchmaschine alleine. Comodo Dragon besitzt solche Funktionen nicht, schützt Ihre Daten und achtet Ihre Privatsphäre.
Sämtlicher Programmcode zur Datenübermittlung an Google wurde aus dem Comodo Browser entfernt. Erweitert wurde er dagegen um neue Sicherheitsfunktionen, wie verbesserte SSL-Zertifikat-Erkennung und einen Inkognito-Modus zum anonymen Surfen im Internet. Comodo Dragon bringt Ihnen somit alle Vorteile von Google Chrome (schneller übersichtlicher Webbrowser), macht sSie aber nicht zum »gläsernen Surfer«.
Download - Verfügbare Versionen
DragonSetup.exe | ![]() |
Screenshots von Comodo Dragon
Ähnliche Downloads
K-Meleon ist ein schlanker schneller Webbrowser auf Basis des Mozilla Browsers. Geboten werden das Öffnen mehrerer Webseiten in einem Fenster (Tabs), Popup-Blocker, automatischer Import von IE, Opera, Mozilla Bookmarks, Navigation über »Maus-Gesten«. u.v.m.

Firefox 14 bietet Ihnen neben PDF-Unterstützung und Autovervollständigung vor allem eine wesentlich erhöhte Sicherheit.

Die Beta-Version des in Kürze erscheinenden neuen Firefox Browsers. Oberflächlich ändert sich dabei wenig. Die Neuerungen verbergen sich unter der Haube. In Version 9 können Add-ons und Toolbars nicht mehr unbemerkt installiert werden.

Der Browser von den Vätern des Internet. Mosaik ist leider nicht mehr ganz zeitgemäß. Wichtige HTML-Tags wie Frames oder die Ausrichtung und Skalierung von Graphiken werden überhaupt nicht verstanden.

Midori ist ein eigenständiger Webbrowser und setzt wie Apple Safari oder Google Chrome auf die Browser-Engine WebKit. Ziel von Midori ist es, einen schlanken schnellen Browser bereitzustellen, der auch auf leistungsschwachen PCs oder Netbooks läuft.
