BrowserHawk 6.0
Ist der Client erst einmal erkannt, so können sie eine für diesen optimierte Webseite zurückschicken (z. B. keine StyleSheets für 3er Browser). Doch BrowserHawk kann noch mehr: Zu jedem Browser liefert ihnen diese Komponente noch die exakten Fähigkeiten, die dieser Browser unterstützt. So können sie bsw. ermitteln ob der Browser Frames, JavaScript, Cookies usw. unterstützt.
Im Zusammenspiel mit einer Clientseitigen JavaScript-Analyse meldet ihnen BrowserHawk zudem welche Plug-Ins auf dem Client installiert sind. Sie können bsw. abfragen ob der Client Quicktime, RealPlayer, Acrobat Reader, Flash usw. unterstützt. Sie können ermitteln ob Cookies und Java aktiviert sind, welches Betriebssystem installiert ist, ob Secure Socket Layers akzeptiert werden und und und.
Insgesamt können über 40 verschiedene Informationen über den Client ermittelt werden. Zusätzlich sind noch weitere Komponenten wie bsw. DNS-Lockup zur Umwandlung von IP-Adressen in Domainnamen. Durch das automatische Update der Browserdatenbank bleibt BrowserHawk ständig aktuell.
Download - Verfügbare Versionen
bhawk60_eval.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Tomcat ist ein HTTP-Server zum Ausführen von Java Server Pages (JSP) und Java Servlets. Erweitern um serverseitiges XML und XSL möglich.

AllWebMenus erstellt tolle Cross-Browser Dynamic-HTML-Menüs per Mausklick, mit denen sie die Navigation ihrer Webseiten aufpeppen können. Unzählige Vorlagen und Styles sind vorhanden, aus denen der fertige HTML, JavaScript und CSS-Code generiert wird.

Kleiner, aber feiner Editor fuer das Programmieren mit Java. Komponenten aus dem JDK werden direkt unterstuetzt. So kann z.B. der Compiler direkt aus JOE heraus gestartet werden. Mit Syntax Highlighting für Java Sourcen

Die Java Language Specification 2 gibt ihnen eine Einführung in den Sprachsyntax von Java 2 in englischer Sprache im HTML-Format. Die Dokumentation enthält über 10.000 Seiten Informationen rund um die Java-Programmierung.

Simple DNS + Traceroute bietet ihnen 3 Funktionen: Sie können eine IP-Adresse in einen Domainnamen umwandeln, einen Domainnamen in eine IP-Adresse auflösen und ein TraceRoute durchführen (Weg einer Verbindung verfolgen).
