XSubst 2.3.22
Mit XSubst lassen sich beliebige Verzeichnisse wie ein Laufwerk ansprechen
Mit XSubst lassen sich beliebige Verzeichnisse als Laufwerk ansprechen. Im Windows Explorer bzw. Arbeitsplatz erscheint ein neuer Laufwerksbuchstabe, der sie direkt zum eingestellten Verzeichnis führt. Jeden freien Laufwerksbuchstaben ihres Systems können sie mit XSubst direkt einem Verzeichnis zuordnen. Die Zuordnung kann temporär erfolgen, oder auch permanent bei jedem Systemstart. So haben sie wichtige Ordner immer nur einen Mausklick entfernt und müssen sich nicht lange durch die Verzeichnisstruktur klicken.Die Funktion von XSubst entspricht dem aus DOS-Zeiten bekannten Befehl SUBST bzw. dem mounten von Ordnern unter Linux. Leider lassen sich die so geschaffenen Laufwerke nicht mit aussagekräftigen Namen belegen. Allerdings können sie für jedes Laufwerk eine Verknüpfung auf dem Desktop anlegen, mit der sie diese »virtuelle Festplatte« direkt ansprechen (im Windows Explorer öffnen). Über einen neuen Eintrag im Kontextmenü des Windows Explorers lassen sich »Verzeichnis - Laufwerkszuordnungen« mit einem Mausklick vornehmen.
Download - Verfügbare Versionen
XSubstSetup_2_3_22.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Wenn sie schreibgeschützte Dateien auf Festplatte kopieren (bsw. von CD) und sie anschließend bearbeiten wollen, so müssen sie zuerst »per Hand« den Schreibschutz entfernen, was bei vielen Dateien extrem aufwendig ist.. SetAttribute erledigt dies automatisch.

Mit FreeFileSync vergleichen und synchronisieren Sie Verzeichnissen. Das Tool prüft den Inhalt zweier Ordner und zeigt ihnen an, welche Dateien fehlen.

TWCryptVerzeichnis verschlüsselt alle Dateien eines Verzeichnisses mit einer 128-Bit Verschlüsselung und Passwort. So geschützte Dateien sind somit vor dem Zugriff anderer geschützt und können erst nach Eingabe des richtigen Passworts wieder eingesehen werden.

Freie Software zur Verwaltung von MobileApps. Das Startmenü für den USB-Stick ermöglicht Schnellzugriff auf Programme, Daten, Bookmarks, Backups etc.

HDD-Booster analysiert die Speicherplatzbelegung ihrer Festplatte und hilft ihnen, überflüssiger Speicherfresser aufzuspüren. Einerseits werden ihnen Balken- und Tortendiagrammen der Speichernutzung gezeigt, andererseits können sie eine Duplikatsuche durchführen.
