Shape Collage 2.5.3
Shape Collage generiert automatisch Foto-Collagen nach individuellen Vorlagen und Einstellungen
Shape Collage ist ein Programm zum Erstellen von Foto-Collagen. Sie können eine beliebige Anzahl Bilder öffnen und Shape Collage arrangiert diese automatisch auf einem Arbeitsblatt zu einer Collage. Dabei lassen sich die Form der Bildanordnung und die Dichte, mit der die Fotos beieinander liegen, beliebig einstellen.Als Standardformen für die Anordnung der Bilder sind Rechteck, Herzform und Kreis verfügbar. Sie können die Fotos aber auch in Form von beliebigen Buchstaben oder Zeichen anordnen. Importieren lassen sich Bilder der Formate BMP, GIF, JPG, PNG und TIF. Die fertige Collage speichert man als JPG, PNG oder PSD Datei.
Beim Speichern im PSD-Format können sie die fertige Collage anschließend auch in Photoshop öffnen und jedes einzelne Bild der Collage weiter bearbeiten, da jedes auf einer eigenen Ebene angeordnet wird.
Download - Verfügbare Versionen
ShapeCollage-2.5.3-Setup.exe | ![]() |
Screenshots von Shape Collage
Video und Anleitung
Ähnliche Downloads
PanoTools ist ein kostenloses Plug-In für GIMP oder PhotoShop mit dem sie 360 Grad Panoramabilder im QuickTime VR (QTVR) oder Fisheye Format in hoher Qualität erstellen können, die sich mit dem QuickTime Player betrachten lassen.

Redfield verzerrt Bilder 3-Dimensional mit plastischen Mustern wie Jalousie, Fischgrätenmuster, Nadeln oder Wellenformen. Dabei haben sie unendlich viele Möglichkeiten die voreingestellten Filter weiter zu manipulieren. Enthalten sind 9 verschiedene Plug-Ins.

Fantastische fraktale Grafiken erstellen. Finden Sie neue Grafiken oder berechnen Sie Grafiken mit den vorgegebenen Koordinaten. Benutzen Sie dazu die Scroll- und Zoomfunktionen, um besonders schöne Bereiche sichtbar zu machen.

Watermark Image schützt Ihre Bilder im Internet und fügt Wasserzeichen, Logo oder Copyright-Vermerk ins Bild ein. Auch bei mehrere Dateien gleichzeitig.

Dieser Photoshop Filter kippt das Bild in die Tiefe und wiederholt es vielfach, So entstehen dramatische Perspektiven. Winkel und Wiederholungsrate lassen sich dabei regeln.
