Microsoft Internet Explorer 7.0 (WinXP)
Der Microsoft Internet Explorer in der Version 7 bietet nun endlich auch Tabbed Browsing
Der neuen Microsoft Internet Explorer in der Version 7. Die Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet. In der neuen Version bietet nun auch der Internet Explorer »Tabbed Browsing« (öffnen mehrerer Webseiten in einem Browserfenster).Wesentliche Neuerungen sind zudem RSS-Feeds zum automatischen Empfang von News, eine Suchleiste über die sie Suchbegriffe direkt eingeben können, ein PopUp-Blocker der das Öffnen von Werbefenstern unterbindet, sowie ein Phishing-Filter, der ihre Sicherheit im Internet erhöht.
Hinweise: Die Installation ist nur unter WinXP (32-bit) ab SP2 möglich. Diese aktualisierte Version führt keine Echtzeitprüfung ihrer Lizenz mehr durch (WGA-Prüfung) und kann somit auch auf unlizensierten XP-Rechnern installiert werden. Internet Explorer 7 ist auch in einer Version für Windows 2003 erhältliche.
Download - Verfügbare Versionen
IE7-WindowsXP-x86-deu.exe | ![]() |
Ähnliche Downloads
Das Mozilla-Projekt wird nun unter dem Namen SeaMonkey weitergeführt. SeaMonkey ist eine komplette Internet-Suite bestehende aus einem Webbrowser auf Basis der Gecko Engine, einem E-Mail Client, dem Composer zum Entwerfen von Webseiten, Adressbuch und IRC Chat.

Pale Moon ist eine speziell für Windows optimierte Version des Firefox Browsers, die laut Angaben von Pale Moon um rund 25% schneller läuft.

Der Microsoft Internet Explorer in der Version 7. Nun beitet auch endlich der Internet Explorer Tabbed Browsing (öffnen mehrerer Webseiten in einem Browserfenster). Neu sind zudem RSS-Newsfeeds, Suchleiste, PopUp-Blocker, Phishing-Filter. (Installation ohne WGA-Prüfung)

Phoenix, Firebird, Firefox - die abgespeckte Version des Mozilla Browsers hat schon viele Namen gehabt. Das Ziel ist jedoch gleich geblieben: schlanker Internet-Browser zum schnellen Surfen im Internet auf Basis des Netscape / Mozilla Browsers.

Die aktuelle Beta-Version des schnellen Mozilla-Browsers lässt wieder mit einigen Neuerungen aufhorchen: So deaktiviert der neuste Firefox automatisch Add-ons von Drittherstellern, die sich beim Setup direkt installieren, und überlässt Ihnen die Wahl: Löschen oder Verwenden.
