Free Audio Converter
Praktisches Tool zur Umwandlung gängiger Audioformate
Free Audio Converter wandelt bekannten Audioformate um. Dabei werden MP3, WAV, AAC, M4A, WMA, OGG, FLAC und APE Sound-Dateien unterstützt. Zwischen alle Kombinationen dieser Audio-Dateien ist das Umwandeln möglich. Dabei müssen sie sich nicht mit komplizierten Einstellungen wie Bitraten, Samplingraten etc. herumschlagen.Free Audio Converter ist extrem einfach zu bedienen, da sie nur aus verschiedenen fertigen Profilen für die Audioqulität auswählen müssen. Sie können gleich eine ganze Liste mit Musikdateien importieren, die anschließend in einem Arbeitsgang umgewandelt werden.
Hinweis: Der Original-Download des Herstellers enthält die DVDVideoSoft-Toolbar für den Webbrowser, die zum Ausführen von Free Audio Converter nicht erforderlich ist. Deren Installation können sie während des Setups deaktivieren, indem sie die Option »Custom Install« wählen und dort die Häkchen entfernen.
Download - Verfügbare Versionen
FreeAudioConverter.exe | ![]() |
Screenshots von Free Audio Converter
Ähnliche Downloads
CDnGo wandelt einzelne Audiotracks oder ganze Audio-CDs in das WAV- oder MP3-Format und speichert sie auf ihrer Festplatte. Die Musikdateien können dann direkt abgespielt oder mit dem enthaltenen Burn'n'Go! zu einer neuen CD gebrannt werden.

Audio-CD Ripper mit dem sie ganze Audio-CDs oder einzelne Songs als WAV- oder MP3-Dateien auf Festplatte speichern können. Anbindung an die FreeDB zur automatischen Benennung von MP3s, automatisches Normalisieren der Lautstärke, ID3-Tag Editor und vieles mehr.

WMA to MP3 Converter wandelt Windows Media Audio Sounds aus WMA, WMV und ASF Dateien in MP3 um. MP3-Qualität einstellbar: Bitrate, Stereo / Mono, Sampling-Rate

Audio CD-Ripper und Encoder für die Formate MP3, Ogg Vorbis, WAVE. Sie können komplette CDs einlesen, die ID3-Tags aus der CDDB importieren und es in einem der unterstützten Formate auf Festplatte speichern.

Free DVD MP3 Ripper wandelt den Sound von MPEG-2 Videos (VOB, DAT, MPEG) in eine MP3-Datei um. Dabei können sie Start- und Endpunkt des Ripps setzen, sowie Bitrate und Sampling-Rate der MP3-Datei bestimmen. Mit dem ID3-Tag Editor benennen sie die Soundatei.
